Das House of Switzerland am WEF 2025
21. Januar bis 23. Januar 2025
Auch 2025 war die offizielle Schweiz mit einem House of Switzerland während des 55. Jahrestreffens des Weltwirtschaftsforums (WEF) in Davos vertreten. Drei Tage lang entstand hier ein lebendiger und dynamischer Raum für offizielle Begegnungen und informelle Gedankenaustausche für die Mitglieder des Bundesrats, die Schweizer Delegation und ihre internationalen Gäste und Partner. Das House of Switzerland trug mit seinen thematischen Veranstaltungen und Treffen dazu bei, die aussenpolitischen Interessen der Schweiz zu vertreten und die Schweiz als innovatives und verlässliches Land zu präsentieren, das mit seiner Expertise in verschiedenen Bereichen einen wichtigen Beitrag zur gemeinsamen Bewältigung der grossen globalen Herausforderungen leisten konnte.
Am WEF treffen sich Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft aus über 100 Ländern im Herzen der Schweizer Alpen, um über aktuelle globale Fragen zu diskutieren. Für den Bundesrat und die Schweizer Delegation ist das WEF in Davos eine einmalige Gelegenheit, mit öffentlichen und privaten Akteuren aus der ganzen Welt zusammenzukommen. Das House of Switzerland dient dabei als Kommunikations- und Vernetzungsplattform der offiziellen Schweiz.

Vom 21. bis 23. Januar 2025 bot Präsenz Schweiz des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA) in Zusammenarbeit mit verschiedenen institutionellen Partnern im House of Switzerland Davos ein vielseitiges Veranstaltungsprogramm zu aussenpolitischen Themen, das auch das Motto des 55. WEF-Jahrestreffens «Zusammenarbeit für das intelligente Zeitalter» (Collaboration for the Intelligent Age) aufgriff.
Das Programm begann am Dienstag, 21. Januar 2025, mit einer Podiumsdiskussion zur ICAIN-Initiative, die von der Abteilung Digitalisierung des EDA organisiert wurde. ICAIN hatte das Ziel, den gleichberechtigten Zugang zu KI-Technologien zu fördern. Parallel lief eine Veranstaltung zur digitalen Transformation der Gesundheitssysteme.
Im Anschluss fand der «Geneva Day» statt, der von der Ständigen Mission der Schweiz bei der UNO in Genf in Zusammenarbeit mit zahlreichen Partnern organisiert wurde. Der «Geneva Day» hob die wichtige Rolle des internationalen Genf in einer komplexen Welt hervor. Die Panels behandelten vier zentrale Themen: die Chancen einer internationalen (Meta-)Datenplattform zur Förderung von Transparenz und Bekämpfung von Desinformation, der Einsatz von Gaming-Technologien für die nachhaltige Entwicklung, die Rollen und Verantwortlichkeiten nichtstaatlicher Akteure bei der Umsetzung vereinbarter Cyber-Normen zur Stärkung der globalen Cybersecurity, sowie das transformative Potenzial neuer Technologien für eine zukunftsorientierte Fiskalpolitik.

Am Mittwoch, 22. Januar 2025, fanden zwei Veranstaltungen unter der Federführung der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit des EDA statt. Auf die Veranstaltung zur «Globalen Allianz gegen Hunger und Armut» folgte ein Anlass zum Thema «Impact Financing». Des Weiteren fand ein hochrangiges Panel zur globalen Interoperabilität von digitalen Wallets statt, während die Solar Impulse Foundation zusammen mit Holcim die Zukunft der Bauindustrie neu dachte. Der ETH-Rat organisierte einen Anlass zur Interaktion zwischen Forschung, technologischer Innovation und humanitärer Hilfe.
Am Donnerstag, 23. Januar 2025, beleuchtete das Bundesamt für Landwirtschaft die Rolle der Kulturpflanzenvielfalt für die globale Ernährungssicherheit, während die EPFL die Schnittstelle zwischen künstlicher Intelligenz und Gesundheit beleuchtete. Anschliessend folgte ein Panel zur Wechselbeziehung zwischen Mensch und Natur mit einem Ausblick auf die COP30, organisiert von Swissnex Brasilien. Am Nachmittag hiess das House of Switzerland in Zusammenarbeit mit dem WEF die Gemeinschaft der Global Shapers willkommen. Dabei handelte es sich um junge und engagierte Führungskräfte aus der ganzen Welt, die sich für kollektive Lösungen, nachhaltige Veränderungen und die Politikgestaltung in ihren lokalen Hubs und darüber hinaus engagierten.

Weitere Informationen zu den thematischen Veranstaltungen finden Sie im Programm.
Die Durchführung des House of Switzerland am WEF-Jahrestreffen in Davos ist dank der langjährigen Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Bauten und Logistik (BBL) möglich, das bei der Einrichtung der Räumlichkeiten, der Logistik sowie beim Event- und Zutrittsmanagement seine Erfahrung einbringt und personelle Unterstützung leistet. Für das leibliche Wohl sorgt die Firma GAMMA CATERING. Die Catering-Spezialisten bereiten ihre Speisen mit schmackhaften Produkten von u. a. folgenden Lieferanten zu:
Trockenfleisch: Fleischzentrum Davos Klosters AG, Backwaren: Schneider’s Davos AG, Milchprodukte: Molkerei Davos Betriebs AG, Kartoffeln: Freddy Christandl & Marcel Heinrich Tschalèr (Albulatal), Lachs: Swiss Lachs - Swiss Alpine Fish AG (Lostallo, Graubünden), Weine: Kaufmann Weinhandlung AG (Davos), Getränke: Meisser Getränke Kultur AG (Davos), Tee: Vreni’s Teekanne Davos, Kaffee: Rösterei Keller (Zizers, Graubünden).
Das House of Switzerland hat zusätzlich zu den vielen lokalen und regionalen Lieferanten die Firma beelong.ch gebeten, alle angebotenen Speisen nach ihrem umfangreichen Umweltbewertungssystem zu zertifizieren. Sie hat ohne Ausnahmen eine «grüne» ECO-Score Bewertung vergeben. Damit leistet das House of Switzerland in Davos einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Durchführung von Veranstaltungen.

Im House of Switzerland, im Eisstadion im Herzen von Davos, wird ein umfangreiches und vielfältiges Programm angeboten. Es steht aber nicht nur geografisch, sondern auch symbolisch im Zentrum: als Ort des Austauschs, als Treffpunkt der Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger von heute und morgen, als Schmiede für Ideen und Innovationen in einem offenen und einladenden Umfeld.
So erreichen Sie das House of Switzerland!

The event takes place here