© ECAL / Jean-Vincent Simonet

Schweizer Fotografie: Museen und Institutionen

Die Rencontres d’Arles, das weltweit bedeutendste Festival der Fotografie, sind Treffpunkt und Begegnungsort für zahlreiche Akteure aus dem Bereich der 8. Kunst. 2015 lancierte die Schweiz in den ehemaligen Werkstätten der SNCF das „nonante-neuf“, ein durch und durch schweizerischer Raum für Begegnungen und Gespräche. Bevor sich die Türen zum „nonant-neuf“ öffnen, wollen wir einen Blick auf das einmalige Schweizer System von erstklassigen Museen, Instituten und führenden Schulen werfen.

Tonangebende Museen

Der Direktor der «Rencontres d’Arles», Sam Stourdzé, sorgte im Musée de l'Elysée für einen kurzen, aber stark beachteten Auftritt. Vorbildlich führte er von 2010 bis 2014 die Arbeit seiner Vorgänger (Gründer Charles-Henri Favrod und ehemaliger Direktor William A. Ewing) weiter, gab den Nuit des images neue Impulse und lancierte den Prix Elysée sowie das Magazin ELSE. Und all dies in weniger als vier Jahren! Auch seine Nachfolgerin, Tatyana Franck, die schon als Kind in den Zaubertrank fiel (sie ist mit Henry Cartier-Bresson verwandt), drückte dieser 1985 gegründeten Lausanner Institution ihren Stempel auf. Im Blickpunkt: Der Umzug des Elysée in den künftigen Lausanner Museumspool, die sogenannte Plateforme 10. In einer ganz anderen Region der Schweiz, in Winterthur, ergänzt das Zentrum für Fotografie auf bemerkenswerte Weise die Arbeit seines Lausanner Pendants. Es besteht aus der Fotostiftung Schweiz und dem Fotomuseum, das 1993 gegründet wurde und gemeinsam von Duncan Forbes und Thomas Seelig geleitet wird. Das Zentrum für Fotografie befindet sich in einem ultramodernen Gebäude am ehemaligen Industriestandort Schleife. Sein 2012 lancierter Blog Still Searching stellt für sämtliche Fans der Lichtbildkunst ein Muss dar. Im Rahmen des jährlich stattfindenden Treffens «Plat(t)form» können junge Kunstschaffende aus der ganzen Welt ihre Portfolios vorstellen.

Nuit des images 2015 © Musée de l’Elysée

Institutionen und Veranstaltungen – auf neuen Wegen

Es gibt auch noch andere, etwas kleinere, aber äusserst vielversprechende Institutionen, die zum Ansehen der Schweiz im Bereich der Fotografie beitragen. Es fällt auf, dass diese Einrichtungen jedes Jahr oder alle zwei oder drei Jahre eine eigene Veranstaltung von Weltformat durchführen. Das Centre de la photographie de Genève, das 1984 von einem Genfer Fotografenkollektiv gegründet wurde, ist wie das MAMCO (Museum für zeitgenössische Kunst) und das Centre d'art contemporain im BAC (Bâtiment d’art contemporain) untergebracht. Die von Joerg Bader geleitete Institution machte sich insbesondere einen Namen mit der 2003 in Genf lancierten Triennale «50JPG – 50 Jours pour la photographie», die dank der Fotografie eine ganze Stadt zusammenbringt. Wie bereits angekündigt hat die Ausgabe 2016 soeben ihre Tore geöffnet. Im Zentrum steht die Ausstellung Caméra(Auto)Contrôle, die uns mit einem sehr aktuellen Thema konfrontiert: Drohnen und andere Überwachungssysteme mit eingebauten Foto- oder Videokameras.

Alex Prager / La Petite Mort
Alex Prager, La Petite Mort (Film Still #3) © Créatives, Festival Images 2014

In Biel ging Ende Mai die 20. Ausgabe der Bieler Fototage zu Ende, die sich in rund zwanzig internationalen Ausstellungen mit dem Thema «(Re-)Konstruktion der Realität» widmete. Die Veranstaltung gehört neben dem Prix Photoforum zu einer weiteren Vitrine des Bieler PhotoforumPasquArt. Sie gibt Einblick in die zeitgenössische Fotografie und ist eine wichtige Plattform für junge Schweizer Kunstschaffende.

Die jüngste Fotoveranstaltung der Schweiz ist zweifellos auch die originellste: Mit «Vevey, ville d‘images» hat die kleine Stadt an der Waadtländer Riviera neben dem Grand Prix de photographie (einem der bestdotierten und ältesten Preise Europas) und dem Ausstellungsraum Espace Image (ehemals Quai 1) ein Open-Air-Fotofestival lanciert (1995). An zahlreichen Gebäuden werden sowohl Arbeiten im XXL-Format als auch im klassischen Format, aber auf sehr originelle Weise, gezeigt. Die Ausgabe 2016 des Festival Images beginnt am 10. September. Die Veranstaltungsübersicht wäre nicht vollständig ohne zwei weitere bedeutende Einrichtungen: zum einen die Photobastei in Zürich, die für ihre Ausstellungen – darunter erst kürzlich die erste Einzelausstellung von Vivian Maier in der Schweiz – ein von der Stadt zur Verfügung gestelltes Gebäude im Kreis 5 nutzt, zum anderen das Fotofestival Alt. +1000 in Rossinière im Pays d’Enhaut (Waadt). Ausgestellt wird in diesem urtümlichen Bergdorf an ungewöhnlichen Orten. Im Fokus stehen Begegnungen mit der Landschaft und dem Ort.

Yuji Hamada / Primal Mountain
Yuji Hamada, Primal Mountain © Céline Michel, Festival Images 2014

Bildungseinrichtungen

Die oben erwähnten Museen und Institutionen festigen das Ansehen der Schweiz auf der internationalen Bühne der Fotografie. Wie steht es aber um die Bildungseinrichtungen der Schweiz? Während Stars wie Jeanloup Sieff oder René Burri die Grundlagen des Metiers an Schweizer Schulen (in Vevey bzw. in Zürich) erlernten, waren zahlreiche Altmeister Autodidakten. Ohne zwangsläufig weiser zu sein, setzt die junge Generation auf Bildung, mindestens auf einen Bachelor-Abschluss. Die Studienergebnisse und die Auszeichnungen könnten ihnen Recht geben. Denn es ist augenfällig, dass die Arbeiten der neuen Stars der Schweizer Fotografie allesamt im Rahmen ihres Studiums entstanden. Dies gilt beispielsweise für das Konzept-Duo Taiyo Onorato & Nico Krebs, welches 2005 an der Zürcher Kunsthochschule (ZhdK) sein Diplom erhielt. Die ZhdK ist die grösste Kunsthochschule der Schweiz und eine der grössten Europas (2500 Studierende). Sie zog erst vor kurzem ins Toni-Areal (ehemalige Milchfabrik).

Toni Campus Zurich
Campus Toni-Areal, Frühling 2014 © ZHdK

Es trifft aber auch auf Yann Gross zu, den vielfach ausgezeichneten und engagierten Waadtländer Künstler, der seine neue Arbeit «The Jungle Show» an den «Rencontres d’Arles» zeigen wird. Er schloss sein Studium 2007 an der Ecole cantonale d’art de Lausanne (ECAL) ab, die seit den 1990er-Jahren wegweisend ist im Bereich Design und visuelle Künste, nicht zuletzt dank ihrem Leiter Pierre Keller. Seit kurzem bietet die ECAL auch einen Master in Fotografie an. Ein weiterer nennenswerter Künstler ist Augustin Rebetez aus dem Jura. Er ist äusserst produktiv und allen Medien gegenüber offen. Er schloss 2009 eine höhere Ausbildung in Fotografie am Centre d’enseignement professionnel de Vevey (CEPV) ab. Es gibt noch weitere wichtige Kunstschulen wie die HEAD (Haute école d'art et de design) in Genf sowie die Hochschule für Gestaltung und Kunst (FHNW) und die Schule für Gestaltung, beide in Basel. Sie verfügen zwar über keinen einen eigenen Lehrgang für Fotografie, bieten aber Unterricht in anderen Fachbereichen an.

Weitere Informationen über Les Rencontres d'Arles 2016 und der Espace Nonante-neuf