Montreux

Montreux Jazz Festival: Wenn zwischen See und Bergen die Funken sprühen

«Smoke on the Water» – oder wie ein legendäres Stück der Band Deep Purple ein aussergewöhnliches Abenteuer in sich vereint, das einen alten Kurort grundlegend verändert hat. Das Montreux Jazz Festival wurde 1967 gegründet und konnte dank einer Kombination aus traditioneller Gastfreundschaft mit typisch schweizerischem Hang zum Detail sowie nahezu unbegrenzter künstlerischer Freiheit und einem Hauch von Ferienstimmung die weltgrössten Musiklegenden für sich gewinnen.

Mittlerweile lockt es jeden Sommer über 200’000 Besucherinnen und Besucher nach Montreux. Das Festival wäre jedoch ohne das Chalet von Claude Nobs in Caux ob Montreux, die Archivsammlung mit audiovisuellen Schätzen, die heute als Unesco-Welterbe gilt, sowie auch ein paar glückliche Zufälle nicht zu dem geworden, was es heute ist. Portrait eines seit 57 Jahren bestehenden Festivals, das sich immer wieder neu erfindet.

Jamie Cullum ©Lionel Flusin

Eine Stadt wird aus dem Dornröschenschlaf geweckt 

Wir schreiben das Jahr 1967. Von der Jazz- und Rock 'n' Roll-Welle in den Nachbarländern ist in der Schweiz nur wenig zu spüren. Dennoch ist an der Waadtländer Riviera etwas Einmaliges im Entstehen begriffen: Claude Nobs, René Langel und Géo Voumard organisieren bereits unter dem heute bekannten Namen eine Konzertreihe, um die Abende rund um das eher traditionelle Fernseh-Festival «Rose d'Or» zu beleben. Schon bei diesem ersten Versuch standen vielversprechende Namen auf dem Programm, gab es zahlreiche wilde Jamsessions in den Gärten und um den Pool des Palace Hotels sowie eine professionelle Aufzeichnung durch das Schweizer Fernsehen. Es traten auch bereits Stars wie Nina Simone, Bill Evans oder das Charles Lloyd Quartett mit dem Pianisten Keith Jarrett und dem Schlagzeuger Jack DeJohnette auf.

.
cohen ©2013 Mehdi Benkler

Eine musikalische Reise

Aus den drei Festivaltagen 1967 wurden ab dem Jahr 2000 sechzehn Tage – ein wahrhaft musikalischer Marathon, der in der weltweiten Musikszene seinesgleichen sucht. Da sich die musikalische Palette mit Grössen wie Ella Fitzgerald (1969), Santana (1970), Aretha Franklin (1971) oder Miles Davis, der 1973 seinen ersten von insgesamt zehn Auftritten hatte, von Jahr zu Jahr erweiterte, benötigte man rasch mehr Platz. Auf grosse Namen des Rock folgten auch bald Künstlerinnen und Künstler aus ganz unterschiedlichen Sparten wie der Electronic oder der Urban Music – am Montreux Jazz Festival war wirklich schon fast jedes Genre vertreten.

Es spielte sich aber auch Dramatisches ab. So 1971, als Frank Zappa im Casino von Montreux ein Konzert gab und in der Halle ein Feuer ausbrach. Davon wurde auch die Kultband Deep Purple Zeuge, was diese dann zu ihrem 1972 veröffentlichten Hit «Smoke on the Water» inspirierte. Die Festivalgeschichte ist geprägt von unzähligen Anekdoten. So reiste Claude Nobs angeblich höchstpersönlich in die USA und bot Aretha Franklin eine Schachtel Pralinen an, womit er sie für einen Auftritt in Montreux im Jahr 1971 gewinnen konnte. Ein wahrer Glücksfall. Hat doch das Konzert der «Queen of Soul» die Geschichte des Festivals nachhaltig geprägt! Mit den Geschichten und Anekdoten, die sich über ein halbes Jahrhundert seit Bestehen des Festivals zugetragen haben, könnte man Bücher füllen. Auf der Website des Festivals sowie auf der Community-Website «Montreux Jazz Memories» gibt es noch mehr zu erfahren.

Das Festival von Montreux ... und von Caux

Doch was macht das Montreux Jazz Festival so besonders, dass die Künstlerinnen und Künstler bereit sind, für weit weniger Gage als andernorts aufzutreten und jedes Jahr wiederzukommen? In erster Linie verstanden es Claude Nobs und sein Team besser als alle anderen, die Stars als das zu betrachten, was sie im Grunde sind, nämlich Musikerinnen und Musiker, aber auch Menschen, die umsorgt werden wollen, und das in einzigartiger Kulisse. Diesbezüglich seien nicht nur die Gestade des Genfersees und das Schloss Chillon erwähnt. 600 Meter höher liegt das Dörfchen Caux – ein kleines alpines Paradies, das immer wieder zu einem Kurzurlaub einlädt. So kam unter anderem David Bowie zum Fondue essen nach Caux, und Keith Haring hat hier zahlreiche Werke geschaffen. Es ist das Chalet «Le Picotin» – eine Art Stammtisch –, das dem Festival das gewisse Etwas verleiht und aufgrund dessen ein Abstecher nach Montreux sogar für die kapriziösesten Musikerinnen und Musiker ein absolutes Muss ist. Noch heute umgibt dieses schöne Haus ein Hauch von Mythos, auch wenn sein Besitzer, Claude Nobs, 2013 von uns gegangen ist.

.
Claude Nobs

Vollkommene Freiheit und keinerlei Berührungsängste

Mit der Ferienstimmung geht auch Freiheit einher. Dies ist in Montreux kein leeres Versprechen. Ebenso wie das Geld hat auch die Zeit hier einen anderen Stellenwert. In Montreux können sich die selten zeitlich begrenzten Konzerte lange hinziehen oder in endlose Jamsessions münden, die meist erst noch kostenlos sind. Freiheit bedeutet aber auch Austausch: Nicht selten kommt es vor, dass sich die Mitglieder verschiedener Bandformationen begegnen und dann je nach Lust und Laune von Bühne zu Bühne wechseln. Prince machte seinem Ruf als Showman alle Ehre, als er vor einigen Jahren das frei zugängliche und für seine endlosen Konzertnächte bekannte Jazz Café zum Kochen brachte. Eine Aftershow, die für alle zu einem unvergesslichen Erlebnis wurde. Allerdings hat man hier auch mit der seit der ersten Festivalausgabe bestehenden Tradition gebrochen und keine Aufzeichnung gemacht.

Einzigartige Aufzeichnungen

Selbst wenn der Rahmen des Montreux Jazz Festivals, das Chalet in Caux und die ganze künstlerische Freiheit jemanden immer noch nicht überzeugen sollten, dann werden es die HD-Audio- und Videoaufzeichnungen schaffen. Lange Zeit wurden sie in Caux gelagert und waren nur einigen wenigen Glücklichen vorbehalten. Mittlerweile wurde das audiovisuelle Archiv durch die Eidgenössische Technische Hochschule Lausanne (EPFL) für die Zukunft gesichert und für die Öffentlichkeit auf einzigartige Weise zugänglich gemacht. Insbesondere in den Montreux Jazz Cafés lassen sich unzählige Stunden an Archivmaterial in HD-Qualität ansehen. Die unschätzbare kulturelle Bedeutung dieses Archivs wurde 2013 unterstrichen, als es von der UNESCO ins Weltdokumentenerbe aufgenommen wurde. Über die App «Insider» wird das Archiv zum Leben erweckt, macht diese das Festival doch von innen heraus erlebbar und bietet Zugang zu bisher unveröffentlichtem Videomaterial. Wie bei den Alben von Miles Davis, Nina Simone oder Etta James bietet die App Zugang zu zahlreichen Live-Aufnahmen, die in der Plattensammlung anspruchsvoller Musikliebhaber nicht fehlen dürfen.

.
LAB Gojira Marc Ducrest

Montreux und seine vielen weiteren Trümpfe

Eine weitere Stärke des Festivals sind die gleichzeitig stattfindenden Events, die über die ganze Stadt verteilt und für alle zugänglich sind. Nicht zu vergessen die Terrassen an den Quais, die jeweils während sechzehn Tagen in Beschlag genommen werden. Von den kostenlosen «Off»-Festival-Konzerten über die musikalischen Schiff- oder Zugfahrten bis hin zu den Workshops – die zahlreichen Veranstaltungen sind morgens, mittags wie abends ein wahrer Publikumsmagnet. Darüber hinaus gibt es anlässlich der Montreux Jazz Talent Awards, an denen der beste Pianist oder Keyboarder sowie die beste Band ausgezeichnet werden, junge Talente aus aller Welt zu entdecken. Das Festival erfindet sich jedes Jahr neu, bleibt dabei aber seinen Wurzeln treu. Es ist ihm gelungen, seine einzigartige DNA zu bewahren, die es zu einem regelrechten Schmelztiegel der Musik macht. 

.
Quais Foule EmilienItim