Siegerehrung Bestes Army Culinary Team

Tarnmuster-Hose und Haute Cuisine: Das Swiss Armed Forces Culinary Team

Das Swiss Armed Forces Culinary Team wird wiederholt zu den Besten seines Fachs erkoren und lässt an internationalen Wettkämpfen auch reihenweise zivile Kochteams hinter sich. Wie kommt es dazu? Die Antwort liegt im Milizsystem, welches die Schweiz seit Jahrhunderten prägt.

Rösti, Älplermagronen, Fondue und Raclette – bei diesen typischen Schweizer Gerichten denkt man nicht gleich an Haute Cuisine. Wie kommt es also, dass ein Team aus Schweizer Armeeköchen nicht nur zu den Besten seines Fachs gehört, sondern an internationalen Wettkämpfen auch reihenweise zivile Kochteams hinter sich lässt? Die Antwort liegt im Milizsystem, welches die Schweiz seit Jahrhunderten prägt.

Remo Messerli

 

Der Palmarès des Swiss Armed Forces Culinary Teams (SACT) lässt sich sehen:  

  • Weltmeister 2002 und 2006 an der Koch-WM in Luxemburg
  • Olympiasieger 2008 und 2012 an der Koch-Olympiade in Erfurt
  • Vize-Weltmeister 2010 und 2014 an der Koch-WM in Luxemburg
  • Sieger 2017 im Duell der Armeeköche gegen Köche der Deutschen Bundeswehr in Basel
  • Sieger 2018 am Battle of ZAGG in Luzern
  • Bestes militärisches Kochteam und Bronzemedaille (3. Gesamtrang) in der Kategorie Gemeinschaftsgastronomie (zivil/militärisch – 28 teilnehmende Teams) an der Olympiade der Köche 2020 in Stuttgart

Das militärische Kochteam der Schweizer Armee, bestehend aus ausgewählten Truppenköchen und ausgebildeten militärischen Küchenchefs, hat seit seiner Gründung im Jahre 1999 zahlreiche Erfolge verbuchen können.

Zentrum digitale Medien der Armee, Nadine Strub
©️ Zentrum digitale Medien der Armee, Nadine Strub

 

Die Nationalmannschaft der Armeeköche vertritt die Schweizer Armee nicht nur an nationalen und internationalen Wettkämpfen, sondern steht auch immer wieder an Öffentlichkeitsanlässen der Armee im Einsatz. Dieses Jahr stellen die Köche des SACT erstmals ihr Können am World Economic Forum (WEF) in Davos unter Beweis. Im House of Switzerland, welches im Eisstadion Davos untergebracht ist, bekochen sie Gäste aus aller Welt.

Militärdienst mit weit mehr als Armeeproviant

Remo Messerli ist einer von insgesamt 15 Köchen des SACT. Der 21-Jährige arbeitet im Casino Bern und leistet während rund 30 Tagen pro Jahr seinen Militärdienst als Armeekoch. Damit steht er sinnbildlich für die überwiegende Mehrheit der Angehörigen der Schweizer Armee. Denn das Schweizer Milizsystem sieht vor, dass unser Land nicht über ein stehendes, sprich professionelles Heer verfügt, sondern im Ernstfall von einem Volksheer verteidigt wird. Dieser Grundsatz hat seine Wurzeln im Spätmittelalter, als die eidgenössischen Orte militärische Aufgebote ausriefen und dadurch die zivile Bevölkerung für ihre kriegerischen Vorhaben beorderten. Soldat Messerli leistet am diesjährigen WEF im House of Switzerland seinen ersten militärischen Einsatz. 2020 hat er den 2. Platz unter den Köchen an den SwissSkills errungen, einem nationalen Wettkampf unter den besten Lehrlingen eines Jahrgangs. Infolgedessen wurde er vom Chef des SACT angefragt, ob er dem Kochteam beitreten wolle. Während der 18-wöchigen Rekrutenschule in der Kaserne Thun absolvierte er nebst der militärischen Grundausbildung auch diverse Weiterbildungen in seinem Fachbereich, dem Kochen.

Zentrum digitale Medien der Armee, ©️ Nadine Strub
Remo Messerli  - Zentrum digitale Medien der Armee, ©️ Nadine Strub

 

«Diese Zeit war sehr wertvoll für mich, um meinen Horizont zu erweitern», sagt Messerli, der während seiner Grundausbildung etwa Kurse zu Themen wie Messerschleifen, Sensorik oder Arbeitsorganisation für Wettbewerbe besuchen konnte. Am SACT schätzt er zudem den Wettkampfgedanken, die Kameradschaft und das Netzwerk: «Alle Teammitglieder hier kochen in angesehenen Betrieben. Wir können viel voneinander lernen.»

Wechsel der Kochschürze

Dass der Militärdienst und der zivile Arbeitstag einander sehr ähnlich sind, stört das Kochtalent derweil nicht: «Ich hatte sowieso vor, Truppenkoch zu werden und in einer Kaserne für meine Kameradinnen und Kameraden zu kochen. Als ich erfuhr, dass ich Teil des SACT werden kann, war ich noch motivierter, Militärdienst zu leisten», sagt er. Und so unterscheidet sich der Einsatz am WEF eigentlich nur in der Ausstattung der Küche sowie den Arbeitskleidern, die Messerli während dieser Zeit trägt. Zum Tenue des SACT gehört nämlich neben der gewöhnlichen Tarnmuster-Hose eine weisse Schürze, die den Teamnamen und einige Partnerunternehmen als Aufdruck trägt. 

Ziviles Know-how als Erfolgsgarant

Ob bei der Katastrophenhilfe, der Friedensförderung oder an internationalen Kochwettkämpfen: Die Schweizer Armee kann auf gut ausgebildete Soldatinnen und Soldaten zählen, die ihre Fähigkeiten dank des Milizsystems gewinnbringend einsetzen können. Der zivile Hintergrund ist nur für (hoch-)spezialisierte Funktionen eine Voraussetzung, etwa im Cyberbereich. Dennoch spielt der Beruf oder die akademische Ausbildung zumeist eine entscheidende Rolle bei der Rekrutierung. Und so kommt es, dass Schweizer Armeeangehörige am WEF nicht nur für die Sicherheit, sondern auch für kulinarische Höhepunkte sorgen.

Die heutige Dienstpflicht

Die Schweizer Armee beruht auch heute noch auf dem Grundsatz der Militärdienstpflicht für alle Schweizer Bürger. Schweizerinnen können sich freiwillig zum Militärdienst melden. Nach einem Informationstag im 18. Altersjahr steht etwas später ein zwei- bis dreitägiger Rekrutierungsprozess an, bei dem die tauglichen jungen Männer und Frauen ihre Funktion und damit ihre militärische Einteilung erfahren. Darauf folgt eine 18-wöchige Rekrutenschule, in der das militärische Handwerk sowie die funktionsspezifischen Fähigkeiten erlernt werden und an deren Ende eine Übung im Verband steht. Danach absolvieren Soldatinnen und Soldaten in der Regel sechs jährliche Wiederholungskurse zu 19 Tagen, bis sie ihre Militärpflicht nach insgesamt 245 Diensttagen erfüllt haben.