Direkt zum Inhalt
Das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten präsentiert
  • English
  • Français
  • DeutschAktiv
  • Italiano
Das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten präsentiert House of Switzerland
  • Swiss Stories
  • Events
  • Über uns
    • House of Switzerland
    • Happy Lilly
    • Headlines
    • Partner werden
  • Medien
  • Kontakt

Breadcrumb

  1. Startseite
  2. Swiss Stories
  3. Geschichte

Swiss Stories

  • All Stories
  • Wissenschaft & Bildung
  • Gesellschaft
  • Geschichte
  • Umwelt
  • Wirtschaft
Friedrich Dürrenmatt an seinem Schreibtisch in Neuchâtel, um 1960. Foto: Monique Jacot.

Friedrich Dürrenmatt

Geschichte
Am 5. Januar 2021 jährt sich zum 100. Mal der Geburtstag eines der erfolgreichsten Schweizer Autoren. Friedrich Dürrenmatt erreichte mit seinen von schwarzem Humor geprägten Theaterstücken und Kriminalgeschichten ein Millionenpublikum; er wurde und wird auf der ganzen Welt gelesen und gespielt. Für die Schweiz war er eine wichtige moralische Autorität und kritische Instanz. Er hinterliess auch ein eindrückliches Bildwerk, das im Centre Dürrenmatt Neuchâtel in attraktiver Umgebung für das Publikum ausgestellt wird.

by Ulrich Weber

Tavillon

Schindeln – altes Handwerk und lebendige Tradition

Geschichte
Dächer und Fassaden aus Holzschindeln gehören zum baulichen Erbe der Schweiz. Das alte Handwerk wird mündlich von Generation zu Generation weitergegeben.
Barszene am Flussufer, Luzern (hi-res). Bildnachweis: © Simon Conway

Schweizer Craft-Bier im Trend

Geschichte
Die Schweiz ist für viele Dinge berühmt, und aktuell sorgt ihre boomende Craft-Bier-Szene für Aufmerksamkeit. Der Fall des Bierkartells am Ende des zwanzigsten Jahrhunderts rüttelte die Branche wach und erlaubte es den Schweizer Brauereien, sich zu entfalten und zu entwickeln. In der Folge stieg die Zahl der Brauereien und Mikrobrauereien rasant an, und die Schweiz ist zu einer wichtigen Akteurin in der florierenden europäischen Craft-Bier-Szene herangewachsen.
Avengers © Keystone

Fünf Schweizer Supertalente im Marvel-Universum

Geschichte
Was wären die Superhelden von Stan Lee ohne die Schweiz? Zum Blockbuster «Avengers: Endgame», der 2019 in die Kinos kam, haben zahlreiche Schweizer Talente beigetragen, und auch sonst scheinen die Superhelden in den hautengen Anzügen einen besonderen Bezug zu unserem Land zu haben.
Atelier Josef Müller-Brockmann, Schindler Speedwalk Rollteppich, Prospekt offen, ca. 1962, Aufzüge- und Elektromotorenfabrik Schindler & Cie. Ebikon, © Museum für Gestaltung Zürich, Grafiksammlung / ZHdK / ProLitteris

Swiss Style forever – Die Entstehungsgeschichte einer grafischen Tradition

Geschichte
Konzeptuelle Stärke, formale Prägnanz und technische Präzision: Dies sind die Kennzeichen der Schweizer Grafik und Typografie, die weltweit einen ausgezeichneten Ruf geniessen. Sie sind das Ergebnis einer anhaltenden soliden Berufsausbildung und gewerblichen Praxis. Unter dem Label «Swiss Style» erlangte das Schweizer Grafikdesign in den 1950er- und 1960er-Jahren internationale Bekanntheit und wurde zu einem erfolgreichen Exportgut. Ein Blick auf die Geschichte zeigt, wie es zum «Swiss Style» kam und warum dieser noch heute Gültigkeit besitzt.

by Barbara Junod, Kuratorin Grafiksammlung, Museum für Gestaltung Zürich

Albert Hofmann mit einem Modell des LSD-Moleküls in den frühen 1950er-Jahren © Firmenarchiv der Novartis AG

Wie das LSD in der Schweiz entdeckt wurde

Geschichte
Der Schweizer Chemiker Albert Hofmann (1906–2008) entdeckte vor mehr als 75 Jahren zufällig das Lysergsäurediethylamid (LSD). Die halluzinogene Substanz weckte zunächst das Interesse westlicher Wissenschaftler, die begannen, ihr therapeutisches Potenzial zu erforschen. Später wurde aus dem Therapiemittel eine Freizeitdroge, die in der Anti-Establishment-Bewegung grosse Verbreitung fand, bis es Ende der 1960er-Jahre verboten wurde. Mit dem weltweiten Verbot des LSD kam die medizinische Erforschung von psychedelischen Substanzen weitgehend zum Erliegen. Ab den 1990er-Jahren wurden wissenschaftliche Studien zu LSD jedoch in verschiedenen Ländern allmählich wiederaufgenommen, darunter auch in der Schweiz.
Alfred Escher

Alfred Escher, ein Visionär der modernen Schweiz

Geschichte
Der Bau des ersten Gotthardtunnels, die Gründung der heutigen Credit Suisse oder der Aufbau der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETHZ): Der Zürcher Alfred Escher hat den Aufbruch zur modernen Schweiz nachhaltig geprägt. Sein Aufstieg in der Schweizer Geschichte ist einzigartig: Wie kein anderer hat er das dynamische Umfeld des jungen Bundesstaates zu nutzen gewusst, um Einfluss auf die politische und wirtschaftliche Entwicklung der Schweiz des 19. Jahrhunderts zu nehmen. Werfen wir einen Blick auf das beeindruckende Lebenswerk von Alfred Escher – das bis heute weiterwirkt.

264 stories so far…

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite
  • Aktuelle Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • Seite 6
  • …
  • Nächste Seite

News from the house

Lesen Sie immer die aktuellesten News zum House of Switzerland! Teilen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse mit (wir geben keine Daten weiter).
We love social media
  • Medien
  • Home of drones
  • Kontakt

Swiss Admininstration

Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA
–
Generalsekretariat GS-EDA
–
Präsenz Schweiz

Credits & Legals – brewed with ❤ by Antistatique