Un des premiers convois, photographié dans les années 1870.

Vor 150 Jahren wurde auf der Rigi die erste Bergbahn Europas in Betrieb genommen.

Zahnradbahnen sind Teil der glorreichen Bahngeschichte der Schweiz. Die erste von ihnen führte auf die «Königin der Berge» auf dem Gebiet der Kantone Luzern und Schwyz: ein Rückblick anhand von Bildern und Archivberichten.

Die älteste Zahnradbahn Europas, die in nur zwei Jahren gebaut wurde, feiert in diesem Jahr ihr 150-Jahr-Jubiläum. Die Rigi ist mit 1797 Metern über Meer nicht besonders hoch, aber zweifellos der berühmteste Berg der Region: Hier nahm die touristische Entwicklung der Schweiz und ganz Europas ihren Anfang.

© ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv

Pionierleistung

Züge können Steigungen von maximal 4% überwinden, darüber hinaus ist ein Zahnradantrieb erforderlich. Der Schweizer Ingenieur Niklaus Riggenbach baute als erster eine Zahnradbahn in Europa. Die Einweihung der Vitznau-Rigi-Linie fand am 21. Mai 1871 im Beisein «unzähliger Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Politik» statt, die gekommen waren, «um das Wunderwerk der Technik zum ersten Mal die etwa 1100 Höhenmeter den Berg hochkriechen zu sehen», berichtete die Neue Zürcher Zeitung. Unter den Gästen waren zwei Berichterstatter der Zürcher Tageszeitung. Ein Reporter war bei der ersten Fahrt dabei und berichtete ausführlich darüber.

Zeitungarchiv NZZ
Quelle: https://zeitungsarchiv.nzz.ch/

 

Er zerstreute namentlich die von einigen Beobachtern geäusserten Bedenken, eine Bahn mit bislang unbekannter Technologie in solch steilem Gelände sei ein zu grosses Wagnis: «Kaum waren die Plätze im ersten Waggon unter der persönlichen Anweisung von Herrn Direktor Riggenbach besetzt, überkam die Anwesenden ein Gefühl vollkommener Sicherheit.»

Locomotive number 7
Die frisch restaurierte Dampflokomotive Nr. 7 – Urs Flüeler /Keystone
Vitznau-Rigi Bahn
Quelle: Library of Congress

Sicherer als ein Feldweg

Dies bestätigte auch der Korrespondent des Journal de Genève, der die Fahrt im Juli 1871 unternahm. «Ich konnte feststellen, dass es noch zahlreiche Vorurteile gibt, die viele Touristen davon abhalten, diese Bergbahn zu benutzen [...] Ich kann mit gutem Gewissen sagen, dass mir die Rigistrecke sicherer erscheint als jeder Feldweg. Vor acht Tagen hätte ich das noch nicht geglaubt. » Der Lokomotive voran geht ein «kräftiger und leichtfüssiger Bergler, der die Strecke auskundschaftet und jede Viertelstunde abgelöst wird». Er geht zwanzig Schritte vor dem Zug; dabei rennt er nie, schreitet aber rasch aus. »

Archive Journal de Genève
Journal de Genève, 27. Juli 1871 – letempsarchives.ch

Wegbereiter des Alpentourismus

Die 5 Kilometer lange Bahnstrecke, die in rund einstündiger Fahrt zurückgelegt wird, löste einen touristischen Boom aus. Der Erfolg der Bahn rief rasch Nachahmer auf den Plan. Vier Jahre später wurde eine weitere Linie eingeweiht, diesmal von Arth im Kanton Schwyz via Goldau nach Rigi Kulm (1992 fusionierten die beiden Unternehmen). Zahlreiche Bergbahnen im ganzen Alpenraum folgten. Den Höhepunkt dieser Bauwelle bildete die Jungfraubahn, die 1898 begonnen und 1912 fertiggestellt wurde und Passagiere auf das 3454 Meter hoch gelegene Jungfraujoch führt.

La locomotive Lok 7
Die Lokomotive Lok Nr. 7 ist trotz ihres Alters von 148 Jahren noch fahrtüchtig – Axandra Wey/Keystone

 

Der Erfolg der Rigibahn stiess nicht nicht nur in anderen Bergregionen auf Interesse. Noch vor der Eröffnung der Vitznau-Rigi-Bahn prüften die Behörden von Lausanne (Kanton Waadt) Riggenbachs System im Hinblick auf die geplante Stadtbahn Lausanne-Ouchy. Alternativ wurden auch andere Lösungen geprüft, zum Beispiel ein Druckluft- und ein Kabelsystem, berichtete die Gazette de Lausanne am 14. April 1971. Am Ende fiel die Wahl auf das Zahnradsystem, das sich auf der Rigi bewährt hatte.

Pioniergeist

Das Zahnstangensystem von Niklaus Riggenbach, das vor über 150 Jahren erfunden wurde, gehört heute noch zu den verbreitetsten Zahnradsystemen in Europa. Damit lassen sich Steigungen von bis zu 50% bewältigen. So lebt das Erbe des Schweizer Eisenbahnpioniers weiter. Mit über 40 bestehenden Zahnradbahnen ist die Schweiz heute noch führend in dieser Technologie.

Vitznau-rigi Bahn

Dieser Artikel von Florian Fischbacher und der SDA erschien ursprünglich im Mai 2021 in der Westschweizer Zeitung Le Temps.