Direkt zum Inhalt
Das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten präsentiert
  • English
  • Français
  • DeutschAktiv
  • Italiano
Das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten präsentiert House of Switzerland
  • Swiss Stories
  • Events
  • Über uns
    • House of Switzerland
    • Happy Lilly
    • Headlines
    • Partner werden
  • Medien
  • Kontakt

Breadcrumb

  1. Startseite
  2. Swiss Stories
  3. Wissenschaft & Bildung

Swiss Stories

  • All Stories
  • Wissenschaft & Bildung
  • Gesellschaft
  • Geschichte
  • Umwelt
  • Wirtschaft
Jährlich werden allein in den Schweizer Rheinhäfen 6 Millionen Tonnen Güter umgeschlagen. © Patrik Walde

Volle Kraft voraus dank Schweizer Batterien

Wissenschaft & Bildung
Gehen wir an Bord von Ellen, der grössten vollelektrischen Fähre der Welt. Ohne Lärm oder den Geruch von Benzin oder Abgasen setzt Ellen an das andere Ufer über. Die Fähre, die ohne ein Gramm Schweröl betrieben wird, hat den Grundstein für elektrische Antriebssysteme für Schiffe gelegt. Die Elektrifizierung zu Wasser gewinnt zunehmend an Bedeutung und leistet einen wichtigen Beitrag zur emissionsfreien Mobilität. Auch Schweizer Unternehmen haben die Nase vorn bei innovativen Lösungen, so zum Beispiel das Schweizer Unternehmen Leclanché.
Scewo Bro

Der Rollstuhl der Zukunft – Made in Switzerland

Wissenschaft & Bildung
Aus einem Studienprojekt zum Bau eines treppengängigen Roboters ging ein Start-up hervor, das gehbehinderten Menschen neue Möglichkeiten eröffnet. Scewo ist zudem die Geschichte von drei Schweizer Studenten, die aus ihrer Idee ein Start-up machten, um eine etablierte Branche umzukrempeln.
Senegal © Secours Protestant

Schweizer Wasserhahn spart Wasser und rettet Leben

Wissenschaft & Bildung
Wie wichtig eine gute Handhygiene ist, wurde im Verlauf der anhaltenden COVID-19-Pandemie immer wieder betont. Während man in Europa um Desinfektionsmittel und Mund-Nasen-Bedeckungen rangelt, darf man nicht vergessen, dass weltweit rund drei Milliarden Menschen nicht in der Lage sind, ihre Hände zu Hause mit sauberem Wasser und Seife zu waschen. 1,7 Millionen Kinder sterben jedes Jahr an Krankheiten, die über verunreinigte Hände übertragen wurden. Lösungen für diese Bedürfnisse bieten interessante Schweizer Innovationen wie der Wasserhahn The Drop, der im Mai 2020 von der UNICEF in eine Liste anerkannter Handwaschstationen und -mittel zur Bekämpfung von COVID-19 aufgenommen wurde.
Umweltpreis

Nachhaltigkeit lohnt sich auch finanziell

Wissenschaft & Bildung
Rentabilität und Nachhaltigkeit setzen sich in zahlreichen Bereichen durch. Mit dem Umweltpreis der Wirtschaft werden jedes Jahr innovative Projekte ausgezeichnet, die umweltfreundlich und wirtschaftlich tragfähig sind.
© Évéquoz Ferreira architectes

Energypolis: Schweizer Ökosystem für nachhaltige Entwicklung

Wissenschaft & Bildung
Sitten ist seit 2015 ein internationaler Bildungs- und Forschungsstandort im Bereich der nachhaltigen Entwicklung. Die Ereignisse der letzten Monate haben die Welt auf den Kopf gestellt – unser Blick auf die Zukunft hat sich verändert. Zu den entscheidenden Faktoren, die den Menschen das Weiterleben auf unserem Planeten gewährleisten sollen, gehört die nachhaltige Entwicklung. Die Weltkommission für Umwelt und Entwicklung definierte bereits 1987 nachhaltige Entwicklung als «Entwicklung, die die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt, ohne zu riskieren, dass künftige Generationen ihre eigenen Bedürfnisse nicht befriedigen können.» Mit dieser Vision der Nachhaltigkeit wurde der Campus in Sitten gegründet. Seit 2015 vereint Energypolis die Walliser Zweigstelle der ETH Lausanne, die Hochschule für Ingenieurwissenschaften HES-SO Valais-Wallis und die Stiftung The Ark. Mit dem gebündelten Fachwissen dieser drei Partner werden künftige Expertinnen und Experten in den Bereichen Energie, Gesundheit und Umwelt ausgebildet.
SwissCovid-App

SwissCovid-App schützt die Privatsphäre

Wissenschaft & Bildung
Ein Gespräch mit Carmela Troncoso, die SwissCovid mit einem Team von schweizerischen und europäischen Fachleuten entwickelt hat.
Smixin © Smixin

Schweizer Handwaschsystem spart Wasser

Wissenschaft & Bildung
Süsswasser ist eine lebenswichtige Ressource. Weltweit steigt der Bedarf ständig, insbesondere aufgrund des Bevölkerungswachstums, der Landwirtschaft und der industriellen Nachfrage. Wasser ist aber bei Weitem keine unerschöpfliche Ressource und bleibt beschränkt verfügbar. Gemäss Schätzungen der UNO wird der weltweite Bedarf die verfügbare Wassermenge schon im Jahr 2030 um vierzig Prozent übersteigen. Bei der Entwicklung von Lösungen zur Reduktion des Wasserverbrauchs im Alltag birgt die Cleantech-Branche (d. h. saubere Technologien) ein beträchtliches Potenzial. Die Schweiz hat im Wasserbereich viel Erfahrung und verfügt über eine Reihe von Technologieunternehmen, die dazu beitragen können, den Herausforderungen rund um das Wasser zu begegnen. Ein Beispiel ist das Bieler Start-up-Unternehmen Smixin, das ein neuartiges Handwaschsystem entwickelt hat.

332 stories so far…

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Aktuelle Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • Seite 6
  • …
  • Nächste Seite

News from the house

Lesen Sie immer die aktuellesten News zum House of Switzerland! Teilen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse mit (wir geben keine Daten weiter).
We love social media
  • Medien
  • Home of drones
  • Kontakt

Swiss Admininstration

Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA
–
Generalsekretariat GS-EDA
–
Präsenz Schweiz

Credits & Legals – brewed with ❤ by Antistatique